Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse

Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse PDF – Öffnen

Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse PDF

Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse PDF

PDF – Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse

Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse

Nomina sind Wörter, die Dinge und Begriffe benennen. Verben sind Handlungswörter. Adjektive beschreiben Eigenschaften von Dingen. Pronomina stehen anstelle von Nomen und können auch Personen, Orte oder Dinge repräsentieren. Adverbien beschreiben Handlungen oder geben zusätzliche Informationen zu einem Verb, Adjektiv oder einem anderen Adverb. Konjunktionen verbinden Wörter, Sätze oder Absätze. Interjektionen sind Ausrufezeichen.

Nomina

Das Nomina ist das Hauptwort in einem Satz. Es kann eine Person, eine Sache, ein Ort, ein Konzept oder eine Idee sein. Einige Nomina können auch Verben oder Adjektive sein. Zum Beispiel kann das Wort „laufen“ sowohl ein Verb als auch ein Nomina sein. In einem Satz wie „Ich laufe nach Hause“ ist es ein Verb, in einem Satz wie „Ich bin ein Läufer“ ist es ein Nomina.

Verben

Verben sind Handlungswörter. Sie beschreiben, was eine Person oder eine Sache tut. Zum Beispiel: laufen, spielen, singen, lesen, schreiben, sehen, hören, kaufen, lieben. Einige Verben können auch Nomina sein, wie in dem Satz „Ich bin ein Läufer“. In diesem Fall ist das Verb „laufen“ ein Nomina.

Adjektive

Adjektive beschreiben Eigenschaften von Dingen. Sie können auch die Stimmung oder das Gefühl einer Person beschreiben. Zum Beispiel: schnell, langsam, groß, klein, gut, schlecht, einfach, kompliziert, glücklich, traurig, wütend. Adjektive können auch vor einem Nomina stehen, wie in dem Satz „Ich bin ein schneller Läufer“. In diesem Fall ist das Adjektiv „schnell“ ein Nomina.

Pronomina

Pronomina stehen anstelle von Nomen. Sie können auch Personen, Orte oder Dinge repräsentieren. Zum Beispiel: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, man, jemand, niemand, alle, einige. Pronomina können auch vor einem Nomina stehen, wie in dem Satz „Ich bin ein schneller Läufer“. In diesem Fall ist das Pronomen „ich“ ein Nomina.

Adverbien

Adverbien beschreiben Handlungen oder geben zusätzliche Informationen zu einem Verb, Adjektiv oder einem anderen Adverb. Zum Beispiel: schnell, langsam, gut, schlecht, einfach, kompliziert, glücklich, traurig, wütend. Adverbien können auch vor einem Verb, Adjektiv oder einem anderen Adverb stehen, wie in dem Satz „Ich laufe schnell nach Hause“. In diesem Fall ist das Adverb „schnell“ ein Verb.

Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Wörter, Sätze oder Absätze. Zum Beispiel: und, aber, oder, weil, obwohl, bis. Konjunktionen können auch vor einem Verb, Adjektiv oder einem anderen Adverb stehen, wie in dem Satz „Ich laufe schnell nach Hause“. In diesem Fall ist das Konjunktion „und“ ein Verb.

Interjektionen

Interjektionen sind Ausrufezeichen. Sie können auch vor einem Verb, Adjektiv oder einem anderen Adverb stehen, wie in dem Satz „Ich laufe schnell nach Hause!“. In diesem Fall ist das Interjektion „!“ ein Verb.

Welche Wortarten gibt es 6 Klasse?

Es gibt acht Wortarten in der deutschen Sprache:

  • Nomen (Substantive, Hauptwörter): z.B. Tisch, Haus, Frau, Mann
  • Verben (Vollverben, Hilfsverben): z.B. gehen, sehen, machen, haben
  • Adjektive: z.B. groß, klein, teuer, billig
  • Pronomen: z.B. er, sie, es, wir, ihr, Sie
  • Numeralien: z.B. eins, zwei, drei, vierzig, hundert
  • Partikeln: z.B. auch, denn, doch
  • Präpositionen: z.B. in, auf, über, unter
  • Interjektionen: z.B. na, oje, ah

Welche 4 Wortarten gibt es?

Es gibt vier Wortarten in der deutschen Sprache: Substantive, Verben, Adjektive und Pronomen.

Substantive sind die Hauptwörter, die eine Sache oder einen Begriff bezeichnen. Sie können im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) vorkommen und werden auch als Nomen bezeichnet.

Verben sind die wichtigsten Handlungswörter. Sie drücken aus, was jemand oder etwas tut oder was mit jemandem oder etwas geschieht. Sie werden auch als Zeitwörter bezeichnet.

Adjektive sind Wörter, die ein Substantiv näher beschreiben. Sie drücken aus, wie etwas aussieht, riecht, schmeckt, klingt oder sich anfühlt.

Pronomen sind Wörter, die statt eines Substantivs verwendet werden. Sie können sowohl für Personen (z.B. ich, du, er, sie, es) als auch für Sachen (z.B. das, die, das) stehen.

Was sind die 11 Wortarten?

Was sind die 11 Wortarten?

Es gibt verschiedene Arten von Wörtern, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Dazu gehören:

  • Substantive (Nomen)
  • Verben (Verben)
  • Adjektive (Adjektive)
  • Pronomen (Pronomen)
  • Präpositionen (Präpositionen)
  • Konjunktionen (Konjunktionen)
  • Interjektionen (Interjektionen)
  • Artikel (Artikel)
  • Numeralien (Numeralien)
  • Partikeln (Partikeln)

Jede Wortart hat eine bestimmte Funktion in einem Satz. Die Wortarten können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, z.B. in Satzglieder und Satzwörter. Die Satzglieder (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) bilden den Kern eines Satzes, während die Satzwörter (Artikel, Pronomen, Adjektive, Numeralien, Partikeln und Präpositionen) die Satzglieder ergänzen.

Was sind die 8 Wortarten?

Was sind die 8 Wortarten?

Die 8 Wortarten sind:

  • Nomen (Substantive)
  • Verben (Verben)
  • Adjektive (Adjektive)
  • Pronomen (Pronomen)
  • Interjektionen (Interjektionen)
  • Konjunktionen (Konjunktionen)
  • Präpositionen (Präpositionen)
  • Partikeln (Partikeln)

Die meisten Wörter in einem Satz gehören zu einer dieser Wortarten.

In den folgenden Übungen sollst du die Wortarten bestimmen. Für jeden Satz gibt es eine Tabelle mit vier Spalten. In die erste Spalte kommt das Wort, in die zweite Spalte die Wortart, in die dritte Spalte die Bedeutung des Wortes und in die vierte Spalte ein Beispielsatz mit dem Wort.

Wichtig: Lies dir die Übungen genau durch. Manchmal sind mehrere Lösungen möglich.

Viel Spaß beim Üben!

Wortarten Bestimmen Übungen 6 Klasse | PDF